Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO

Maßnahmen des Individuellen Schüler:innen-Austauschs


 

Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und Ihre Datenschutzrechte. Welche Daten wir von Ihnen konkret verarbeiten, ergibt sich aus der jeweiligen Geschäftsbeziehung.

Bitte geben Sie diese Informationen auch Personen weiter, die auf Ihrer Seite im Rahmen der Durchführung des Vertragsverhältnisses einbezogen werden.

 

 

1.     Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der

 

     Bayerische Jugendring (BJR)

     Körperschaft des öffentlichen Rechts

Herzog-Heinrich-Straße 7

80336 München

 

Der Bayerischer Jugendring wird gesetzlich vertreten durch den Präsidenten, Philipp Seitz.

 

 

2.     Datenschutzbeauftragte:

Sollten Sie der Auffassung sein, dass eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Bayerischen Jugendring gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstößt, können Sie sich an die Datenschutzbeauftragte des Bayerischen Jugendrings wenden:

 

Datenschutzbeauftragte beim BJR

Frau Barbara Rieser

Herzog-Heinrich-Straße 7

80336 München

Email: rieser.barbara@bjr.de

Telefon: 089-5145812

 

 

3.     Unterauftragnehmer:

 

Um die interne und externe Rekrutierung zu erleichtern, verwendet der BJR die Software DigitalRecruiters, die vom Unternehmen BANKESS herausgegeben wird, um Stellenangebote zu teilen und Bewerbungen zu sammeln und zu verwalten.

Der BJR ist der für die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten Verantwortliche und BANKESS fungiert als Unterauftragnehmer.

Als Unterauftragnehmer des BJR ist das Unternehmen BANKESS befugt, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, wenn dies erforderlich ist, insbesondere im Rahmen seiner Verwaltungsaufgaben und der Pflege der Karriereseite des Unternehmens und des Tools zur Verwaltung von Bewerbungen.

BANKESS kann diese Daten jedoch nicht ohne vorherige Zustimmung des Unternehmens an seine eigenen Unterauftragnehmer weitergeben. BANKESS kann verpflichtet sein, Ihre persönlichen Daten auf Anfrage an eine Justizbehörde weiterzugeben.

 

 

4.     Zweck der Verarbeitung

 

 

a)    Ihre Daten dienen der Organisation und Durchführung des jeweiligen Individuellen Schüler:innen-Austausch-Programms an dem Sie sich bewerben.

b)    Diese Informationen werden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung elektronisch verarbeitet.

c)     Weiterhin werden einzelne personenbezogene Daten zu diesen Zwecken auch an Dritte (siehe Punkt 6.) weitergeben und dienen damit ebenfalls dem Zweck der Erfüllung dieses Vertrages

d)     Fotos und/oder Videos dienen ausschließlich Dokumentationszwecken, der Öffentlichkeits- und/oder Elternarbeit des Bayerischen Jugendring.

 

 

5.     Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

 

a)     Sämtliche personenbezogenen Daten bis auf Fotos und/oder Videos werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben, da diese für die Begründung und Durchführung des zugrundeliegenden Vertrages zwingend erforderlich sind, als auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 62 Abs. 1 SGB VIII, speziell dann, wenn es sich um besonders schutzwürdige personenbezogenen Daten gemäß Art. 9 DSGVO handelt und dies im Zuge der Wahrnehmung der dem Bayerischen Jugendring übertragenen Aufgaben erfolgt.

 

b)     Die Verarbeitung von Fotos und/oder Videos (Erhebung, Speicherung und Weitergabe an Dritte (s. unter 6.) erfolgt aufgrund ausdrücklicher Einwilligung des:der Betroffenen, mithin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

c)     Die Speicherung der Kontaktdaten zu Dokumentationszwecken, dem Versand von Einladungen etc. erfolgt auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung des/der Betroffenen, mithin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

d)     Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte (s. unter 6.) erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies ergibt sich aus der Notwendigkeit die Maßnahme (Schüler:innen-Austausch) ordnungsgemäß planen, abwickeln und abrechnen zu können. Die Weitergabe sensibler personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO die im Zuge einer Erfüllung der staatsübertragenen Aufgaben erfolgt, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO in Verbindung mit Art. 62 Abs. 1 SGB VIII.

 

6.     Kategorien von Empfänger der personenbezogenen Daten

 

Ihre personenbezogenen Daten bzw. die Ihres Kindes werden in Frankreich gehostet und an die für die Rekrutierung zuständigen Mitarbeiter des BJR weitergeleitet, damit diese Ihre Bewerbung prüfen können und je nach Einzelfall weitergegeben an:

 

a)     Dritte:

-        Teilnehmer:innen

-        (Gast)-Eltern

-        Partnerorganisationen

-        Partnerschulen

-        Interessensverbände

-        Versicherungsanbieter

-        Reiseagenturen/Reiseunternehmen

-        Reiseleitungen

-        Gastfamilien

-        Visa-Agenturen

-        Fluggesellschaften

-        Hotels und sonstige Anbieter von Unterkünften

 

b)     Auch der Upload von Daten im Internet stellt eine Weitergabe an Dritte dar.

 

c)     Für den Fall, dass eine ärztliche Versorgung notwendig ist, werden die notwendigen Daten an Ärzte, Krankenhäuser oder sonstiges medizinisches Versorgungspersonal weitergegeben. Dies dient Ihrem Schutz und der Sicherheit.

 

 

7.     Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

 

a)     Personenbezogene Daten werden nach der Erhebung nur so lange gespeichert, wie dies für die jeweilige Vertragserfüllung (insbesondere zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung der Maßnahme, Dokumentationspflichten) erforderlich ist. Im Anschluss hieran werden sämtliche damit im Zusammenhang stehende Daten unwiderruflich gelöscht. Die personenbezogenen Daten von abgelehnten Bewerber:innen werden in der Regel zwölf Monate zu Dokumentationszwecken und ggf. Kontaktaufnahme zur Benachrichtigung, wenn zugesagte Bewerber:innen kurzfristig abspringen, nach Erklärung der Ablehnung gespeichert.

 

b)     Fotos und/oder Videos welche aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO verarbeitet werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs gegen die Verarbeitung des/der Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.

 

c)     Die Kontaktdaten zu Dokumentationszwecken, dem Versand von Einladungen oder Informationen, etc. welche aufgrund der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs des/der Betroffenen für die Dauer der Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung der Maßnahme auf Zeit gespeichert.

 

 

8.     Pflicht zur Bereitstellung von Daten

 

Vorbehaltlich der Einverständniserteilung zur Verarbeitung von Fotos und/oder Videos sowie zur Nutzung der Kontaktdaten zu Dokumentationszwecken, dem Versand von Einladungen oder Informationen etc., sind Sie dazu vertraglich verpflichtet, die geforderten Daten anzugeben. Nur so kann ein wirksamer Vertrag zustande kommen.

 

Mit dem Ausfüllen des Formulars auf dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten einverstanden und ermächtigen den BJR als für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, personenbezogene Daten über Sie in seiner Datenbank zu erfassen und zu verarbeiten, sowie im weiteren Sinne alle Informationen und personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung spontan mitteilen.

 

Der BJR informiert Sie darüber, dass er Ihr Profil auch mit Informationen über Sie anreichern kann, und zwar mit Informationen, die er:

1.     im Rahmen seiner Interaktionen mit Ihnen, sei es schriftlich, telefonisch oder bei persönlichen Gesprächen, und

2.     aus professionellen sozialen Netzwerken oder aus öffentlichen Informationsquellen erhalten hat, wenn diese Informationen für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung relevant sind.

 

In Anbetracht des Endzwecks, nämlich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten von

Bewerbern, die auf Stellenangebote antworten, und der Aufnahme von Bewerberdaten in die

Lebenslaufbibliothek des BJR, ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich, um die berechtigten Interessen des BJR zu verfolgen, nämlich die Verwaltung seiner

Einstellungsverfahren sowie die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, die zwischen dem BJR und Bewerbern, die auf Stellenangebote antworten, bestehen können.

 

Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden, und wenn Sie sie nicht ausfüllen, kann dies die Bearbeitung Ihrer Bewerbung beeinträchtigen. In anderen Fällen sind sie optional und haben keine Auswirkungen auf Ihre Bewerbung.

 

Wir informieren Sie darüber, dass Ihre personenbezogenen Daten elektronisch erfasst und

vertraulich verarbeitet werden, wobei wir Ihnen garantieren, dass online gestellte personenbezogene Daten sicher und vertraulich behandelt werden.

 

 

9.     Widerrufsrecht bei Einwilligung

 

Die Einwilligung zur Verarbeitung der Fotos und/oder Videos sowie zur Nutzung der Kontaktdaten zu Dokumentationszwecken, dem Versand von Einladungen oder Informationen etc., kann jeder Zeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

 

 

10.  Betroffenenrechte

 

Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

 

a)     Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

 

b)     Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

 

c)     Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO).

 

d)     Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

 

 

Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der:die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.